TALK – Der Kampf um Rohstoffe
Wie hängen Klimapolitik, wirtschaftliche Interessen und der Abbau natürlicher Ressourcen zusammen?
Wer trägt die sozialen und ökologischen Kosten des sogenannten „grünen Wandels“?
Und welche Rolle spielt Widerstand – lokal wie global?
Diesen Fragen widmete sich im Rahmen des diesjährigen
NaturVision Filmfestivals eine inspirierende Gesprächsrunde mit engagierten, jungen Filmschaffenden – den kreativen Köpfen hinter drei beeindruckenden Dokumentarfilmen. Jeder Film beleuchtet auf seine Weise, wie der Abbau von Rohstoffen tiefgreifende soziale und ökologische Folgen nach sich zieht – und wie Menschen sich dagegen wehren:
🎬 Das Rohstoff-Dilemma (Scars of Growth)
Do we need to get dirty before we go green?
Monika Grassl – Regisseurin mit Wurzeln im Medienmanagement, studierte Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sie wurde 2013 mit dem DOK.forum pitch award ausgezeichnet.
Scars of Growth setzte sie im Team gemeinsam mit Journalistin, Dokumentarfilmerin und Anthropologin
Linda Osusky um. Ihre Arbeiten verbinden wissenschaftliche Tiefe mit gesellschaftspolitischer Relevanz. Ihre Erfahrungen aus einem Beduinendorf in der Negev-Wüste fließen in ihren Blick auf Macht, Gender und Ökologie ein.
🎬 Wolken über Lützerath
Ein Dorf im Rheinland als Symbol für die 1,5-Grad-Grenze
Lukas Reiter – Regisseur, Kameramann und Gründer der Produktionsfirma
Transparent Film, studierte Dokumentarfilmregie in Ludwigsburg und sorgte bereits mit
HAMBI – Der Kampf um den Hambacher Wald für Aufsehen.
🎬
Off The Mark
Ein Film über den Grünen Wandel – und seine Schattenseiten
Regisseurin
Wera Uschakowa prägt den Film in allen kreativen und inhaltlichen Ebenen, verbindet dokumentarische Genauigkeit mit einem sensiblen Blick für persönliche Geschichten und politische Zusammenhänge. Produzent
Nico Gerspacher – Geschäftsführer der Produktionsfirma Übergrafisch – studierte Executive & Line Producing an der Filmakademie Baden-Württemberg. 2024 war er bereits mit dem Film
Black Water Green Gold im Wettbewerb des NaturVision Filmfestivals vertreten
.
Im Pavillon auf dem Ludwigsburger Rathausplatz führte
Moderator Axel Wagner (bekannt aus „Planet Wissen“) ein tiefgründiges Gespräch mit den Filmschaffenden.
Film trifft Haltung. Gespräch schafft Veränderung. Willkommen im NaturVision Forum.