TALK – Bioethik – Wie weit darf Artenschutz gehen?
Beim NaturVision Filmfestival 2025 diskutierten zwei Fachexpert*innen unter dieser Fragestellung, wie weit Artenschutz im Zeitalter der Gentechnik gehen kann und darf:
Dr. Uta Eser
Dr. Uta Eser, Mitwirkende im Film
„Ein Mammut-Projekt – Wiedergeburt ausgestorbener Arten“, studierte Biochemie und Biologie an der Universität Tübingen. Im Anschluss absolvierte sie ein Promotionsstudium am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), wo sie ihre Dissertation über Werturteile im Naturschutz am Beispiel der Neophytenproblematik verfasste. Es folgten Postdoc-Tätigkeiten am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) der Universität Bielefeld sowie am History and Philosophy of Biology Program der UC Davis. Ihre langjährige Forschung widmet sich der Theorie und Ethik interdisziplinärer Umweltwissenschaften, insbesondere im Kontext der Biodiversität. Darüber hinaus engagiert sie sich in Forschung, Lehre und Bildung zu Umweltethik und Umweltkommunikation an der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Im Jahr 2015 gründete sie das Büro für Umweltethik. Dr. Eser ist außerdem Mitglied des Deutschen Ethikrats. Sie wirkt als kritische Expertenstimme im Film „Ein Mammut-Projekt – Wiedergeburt ausgestorbener Arten“ mit.
Dr. Rudi Suchant
Dr. Rudi Suchant leitete viele Jahre das Wildtierinstitut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. In seiner Forschungsarbeit beschäftigte er sich mit der Schaffung von Wissensgrundlagen für in der Praxis umsetzbare Wildtiermanagement-Konzepte und -Pläne. Darunter der Aktionsplan Auerhuhn (APA) Erhalt des Auerhuhns im Schwarzwald. Eine veränderte Nutzung des Waldes durch Forstwirtschaft, Infrastruktur und Freizeitnutzung, aber auch eine Zunahme von natürlichen Fressfeinden der Auerhühner (z.B. Fuchs) haben in den letzten Jahrzehnten zu einer massiven Abnahme der Population geführt. Mit nur noch zwischen 200-300 Individuen steht der international geschützte Vogel im Schwarzwald kurz vor dem Aussterben.